Allgemein
Death From The Skies
Aus aktuellem Anlaß zitiere ich mal die Artikelinformation von der offiziellen GW-Homepage und möchte euch informieren, dass dieses Upgrade nicht mehr verfügbar ist. Eine deutsche Fassung wird es zum downloaden geben (über PN):
„**EILMELDUNG**
Aufgrund außergewöhnlich hoher Nachfrage ist Death From The Skies derzeit nicht erhältlich. Wir werden dafür sorgen, dass das Buch so früh wie möglich wieder verfügbar ist. Auf dieser Produktseite werden wir dich darüber auf dem Laufenden halten.
(„Death from the Skies“ bringt die atemberaubenden Luftkämpfe des 41. Jahrtausends auf dein Spielfeld. Es enthält ausgewähltes Material aus dem Hobbymagazin White Dwarf, aus der Erweiterung „Crusade of Fire“ (auf Deutsch als „Kreuzzug des Feuers“ erhältlich) sowie exklusive neue Inhalte. Dieses 72-seitige, vollfarbige Softcover-Kompendium ist randvoll mit Hintergrundinformationen sowie Anregungen für Spiel und Hobby, um dem Kampf um die Luftüberlegenheit Leben einzuhauchen.
„Death from the Skies“ enthält: einen ausführlichen Bericht über die Schlacht um Cardrim, bei dem Space Marines vom Orden der White Scars, Necrons und Orks in tödlichen Kämpfen um ein wichtiges Luftfeld ringen; vier neue „Air War“-Luftgefechte, in denen die atemberaubende Geschwindigkeit der Luftkämpfe im Vordergrund steht; optionale Regeln für Kurvenkämpfe und Fliegerasse für deine Warhammer-40.000-Spiele sowie eine Galerie von wunderschön bemalten Fliegern aus der Sammlung des ‚Eavy-Metal-Teams.
Weiterhin enthält „Death from the Skies“ die Regeln, um das Stormraven-Landungsschiff mit Armeen aus dem Codex: Space Marines und dem Codex: Black Templars zu verwenden; die neuesten Regeln für das Sortiment an Fliegern bei Warhammer 40.000, mit neuen und überarbeiteten Bestiariums- und Armeelisteneinträgen für die folgenden Codices: Black Templars, Blood Angels, Dark Eldar, Grey Knights, Imperiale Armee, Necrons, Orks und Space Marines.
Bitte beachte: „Death from the Skies“ ist ausschließlich in englischer Sprache erhältlich.)“
Euer Argus Brond
Hobbynews November 2012
Servus Tabletop Fans,
Da der Admin und meine Wenigkeit zur Zeit kurz angebunden sind, möchten wir uns um die doch sporadische Aktualisierung, an dieser Stelle entschuldigen.Unser Hobby hat sich mit der neuen Edition von Warhammer 40k und dem neuen Chaos Space Marine Codex weiterentwickelt.Im Dezember startet zu dem noch der langersehnte Kinostart zum „Der Hobbit“ und damit verbunden möchte ich euch wieder einmal die News im Games Workshop München mitteilen.
„Hallo liebe Hobbyfreunde,
im Anhang an diese Email findet ihr die aktuellen Hobbynews für den Monat November. Zum Ende des Jahreslassen wir noch ein paar Turniere steigen und mit Beginn Dezember haben wir mit unserer HDR-Kampagneauch wieder einen Fokuswechsel eingeplant.
Besonderes Augenmerk möchten wir auf die Weihnachtsfeier mit Bitz-Verkauf am 24.11. lenken.
An dieser Stelle möchten wir euch vorsichtshalber darauf hinweisen, dass wir am Dienstag, 06.11. aufgrundeiner Schulung unserer Mitarbeiter den Laden erst um 13:30 Uhr öffnen.
Wir freuen uns auf einen Monat voll Hobby mit euch, bei Fragen oder Wünschen meldet euch einfach.
Euer GW München Team,
Marco, Flo, Max, Karsten und (noch) Andi“
Stormtalon – Angriffsschiff der Space Marines

Aus aktuellem Anlass löste ich meinen gewonnenen Gutschein gegen den umstrittenen Flieger der Space Marines ein.

Kaum zu Hause, nach dem Warhammer 40k Team-Turnier angekommen, musste ich den neuen Bausatz persönlich begutachten. Danke noch einmal an "Sebi", dass er so kurzfristig für Phil (, dem frisch gebackenem Papa - Gratulation zum Sohnemann) eingesprungen ist.

Wer kennt ihn nicht, den Duft einer neu aufgemachten Modellbox...??? Große Kiste, viel Luft! (GW-Politik, vermutlich..., lol) Die (negative) Kritik der Space Marine Fans über den Stormtalon unterstrich meinen ersten Eindruck vorerst.

Der übersichtliche Inhalt besteht aus einer guten Bastelanleitung, einem Kabinendach aus durchsichtigem Kunststoff, ein großes Flugbase mit Kunststoffständer für den Flieger, einem Bogen Abziehbilder für Codextreue Orden und zwei Gussrahmen aus denen man den Space Marine Stormtalon bauen kann.

Nach dem Studieren (eher Überfliegen) der Anleitung widmete ich mich auch schon dem ersten Bastelschritt zu...

...ich trennte die nummerierten Teile des Cockpits mit dem Seitenschneider (Bastelzange) aus dem Gussrahmen.

Vor dem Zusammenkleben der einzelnen Baugruppen und Anbauteilen sollten unschöne Gussreste entfernt werden.

Wie in der Bastelanleitung beschrieben wurden nun die Komponenten des Daches mit den Kommunikations- und Sensor-Antennen herausgetrennt.

Das Gehäuse der Zelle des Talons kann mit ein- oder ausgefahrener Landestütze zusammengebaut werden. Bei eingefahrener Stütze muss die Hydraulik gestutzt werden.

Tipp: ...um keine Spuren des Klebers beim Einsetzen des Cockpits in das Gehäuse zu verursachen, sollte das Cockpit vor dem Zusammenkleben des Gehäuses an eine der beiden Seiten angeklebt werden, damit...

Nun folgt der Zusammenbau der synchronisierten Sturmkanone,... Wenn ihr wollt, dass eure Sturmkanonen realistischer wirken, bohrt ihr am Besten die Läufe/Rohre mit dem Bastelbohrer auf...

Tipp: ...baut zuerst die beiden Sturmkanonen nacheinander und die Aufnahme der Lafette fertig, so verhindert ihr ungewollt, dass Kleber an bewegliche Stellen kommt.

Und so sieht die oberste Stellung der Sturmkanone aus. Tipp:...prüft sofort nach dem Zusammenkleben die Beweglichkeit und nach einigen Minuten erneut

Tipp: Die Triebwerke solltet ihr getrennt voneinander aus dem Rahmen trennen und Zusammenbauen. Da unerfahrene Bastler das Ein oder andere Teil (trotz Beschriftung) verwechseln.

Nun sollte der Verbindungsstab der Schwenkgondeln/Triebwerke durch den Rumpf gesteckt werden. Tipp: ...klebe den Verbindungsstab in eine der Schwenkgondeln und lass die andere Seite ohne Kleber,...

Die andere Gondel wird nun mit Kunststoffkleber, an der dafür vorgesehenen Bohrung versehen und am Stab befestigt.

...diese Aussparungen. Tipp: ...alle Aussparungen mit Kleber füllen und die Düsen nacheinander einsetzen.